Wir trainieren Ihre Kunden und Ihr Team in aktuellen und klassischen Rechtsthemen. Unsere erfahrenenen und ganz und gar nicht langweiligen Referenten sensibiliseren, schulen und erklären individuell und praxistauglich.
Neben den nachfolgenden Themen stehen wir auch gerne für individuelle Wünsche zur Verfügung.
Vertrieb im technischen und digitalen Kontext
Die technische Entwicklung bringt für den Vertrieb viele neue Chancen. Vernetzung und Digitalisierung werfen aber auch neue komplexe Fragestellungen auf. Zunehmend werden interne Prozesse, aber auch Anlagen und Produkte durch Software gesteuert. Cloud- und Software-as-a-Service Modelle nehmen zu, ebenso die Risiken im Umgang mit Daten. Die Veranstaltung beleuchtet die wesentlichen rechtlichen Herausforderungen des technischen Vertriebs im Kontext von Industrie 4.0.
Export-Compliance 2018
Wann ist der Export von Gütern eigentlich genehmigungspflichtig? Wann fallen Güter unter die Dual Use Verordnung der EU? Schon die Speicherung von Produktionszeichnungen oder Produktionsprozessanweisungen auf Servern außerhalb der EU kann genehmigungspflichtig sein, wenn sie für die Herstellung von Dual Use Gütern verwendet werden könnten. Entsprechendes gilt für die Auslagerung von Daten in eine Cloud oder auch schon bei der bloßen Zugriffsmöglichkeiten von EU-ausländischen Nutzern auf Daten, die auf EU-inländischen Servern liegen. Die Veranstaltung soll Nutzer von Cloud Services sensibilisieren für die Anforderungen des deutschen, europäischen und amerikanischen Exportkontrollrechts.
Produkthaftung 4.0
Grundlage unseres rechtlichen Haftungssystems ist die Zuordnung von Verantwortlichkeiten. In einer hochgradig vernetzten Systemstruktur gibt es eine Vielzahl von beteiligten Menschen, IT Systemen, Automatisierungskomponenten und Maschinen. Es findet ein reger Austausch von Daten und Informationen zwischen zum Teil autonom agierenden technischen Systemkomponenten statt, so dass eine Differenzierung von Einzelaktivitäten durch Vermischung von Daten kaum möglich ist. Fehlt die Möglichkeit der Zuordnung der Verantwortlichkeit muss über das Haftungssystem nachgedacht werden. Die Veranstaltung beleuchtet die rechtlichen Herausforderungen der Herstellerhaftung im Kontext von Industrie 4.0.
Smart Contracts – neue Wege für Verträge
Smart Contracts sind keine Verträge! Es sind vielmehr digitale Inhalte, in denen durch Programmierung gewisse Automatismen abgebildet werden können. WENN bspw. eine definierte Bedingung eintritt, DANN reagiert der „Smart Contract“ in einer festgelegten Art und Weise – es wird keine menschliche Einwirkung mehr benötigt. Was die auf der Blockchain-Technologie basierenden „Smart Contracts“ letztlich sind, warum sie keine „Verträge“ im Sinne des deutschen Zivilrechts darstellen, aber letztlich doch zu Rechtssicherheit und neuen Gestaltungsmöglichkeiten des Vertragsrechts beitragen können, werden Sie in diesem Vortrag erfahren.
Von Social Media bis Industrie 4.0 – Was vom Mittelstand heute erwartet wird
Spezialisierung, Prozessoptimierung und Digitalisierung sind die Kernthemen unserer Zeit und gehören auch bei mittelständischen Unternehmen längst zum Alltag. Unternehmen sollen in sozialen Netzwerken präsent sein. Arbeitnehmer teilen ihre Erfahrungen mit dem Arbeitgeber auf Bewertungsplattformen. Produktionsanlagen werden zunehmend durch Software gesteuert und Unternehmens- und Personaldaten werden in eine Cloud ausgelagert. Nicht nur der unternehmerische Alltag wird zunehmend technologischer, sondern auch die Rechtsfragen, die damit zusammenhängen. Verträge ohne datenschutz- oder lizenzrechtlichen Einschlag werden seltener, IT-Projekte komplexer. Der Vortrag beleuchtet die neuen Herausforderungen an Unternehmensauftritt, Vertragsgestaltung und Projektgeschäft aus rechtlicher Sicht.
Von Shitstorms, Speckrollen und dem Streisand-Effekt – Social Media Kommunikation & Recht
Im ersten Teil der Veranstaltung erfahren Sie, welche Unterschiede es zwischen privater und geschäftlicher Kommunikation gibt, was Sie beim Verwenden fremder Texte und Bilder beachten müssen und wann und wie lange Sie die Fotos Ihrer Mitarbeiter online stellen dürfen. Im zweiten Teil beschäftigen wir uns mit den Schattenseiten der Onlinekommunikation. Sie erfahren, was Sie beim Umgang mit Kritik beherzigen sollten, wie Sie sicher durch einen „Shitstorm“ navigieren und warum Social-Media-Guidelines für Sie und Ihre Mitarbeiter unverzichtbar sind.
IT-Projekte rechtssicher gestalten – Die Kunst der guten Vorbereitung
Bei mehr als 50% aller IT-Projekte treten während ihrer Laufzeit mindestens einmal Probleme auf oder das Projektziel wird gänzlich verfehlt. Der Grund liegt häufig in zwischenmenschlichen Unstimmigkeiten und unklaren vertraglichen Regelungen. Beides lässt sich durch sorgfältige Projektplanung und vorausschauende Vertragsgestaltung weitgehend vermeiden. Der Vortrag stellt anhand praxisrelevanter Beispiele die wesentlichen Stolpersteine und Risiken von IT-Projekten dar und erläutert vertragliche Lösungsmöglichkeiten und praktische Handlungsempfehlungen.
Lizenzen und ihr Management: Rechteverwertung im Unternehmen
Kein Unternehmen kommt heute ohne die Verwertung fremder Leistungen aus. Sie verwenden Software in Ihrer täglichen Arbeit. Ihr Marketing benötigt Bilder und Texte, um erfolgreich werben zu können. Sie verwenden Logos und andere Marken, um sich im Markt abzugrenzen. Vielleicht entwickeln Sie Produkte, Logos oder Software mit Unterstützung von Partnern. In all diesen Bereichen haben Sie es mit Fragen des Urheber-, Marken oder Wettbewerbsrechts zu tun. Daneben sind häufig auch im B2B-Bereich datenschutzrechtliche Belange tangiert. Viele Risiken lassen sich recht unkompliziert in den Griff bekommen. Nutzen Sie die Gelegenheit und lassen Sie sich in diesem Vortrag für die verschiedenen Facetten des Lizenz- und Rechtemanagements sensibilisieren.
3 D – Druck vs. IP - Rechte
Die zunehmende Verbreitung additiver Fertigungstechniken wie etwa der 3D-Druck im industriellen und privaten Bereich wirft eine Vielzahl rechtlicher Fragestellung auf. Grund: Mit sehr geringem Aufwand wird die Vervielfältigung von Waren möglich, die durch das sog. Immaterialgüterrecht geschützt sind, insbesondere durch Patent-, Marken-, Design- und Urheberrechte, aber auch durch Wettbewerbsrecht.
Diese neuartigen „Vertriebswege“ stellen den rechtlichen Schutz durch IP-Rechte vor neue Herausforderungen. Mit Recht fragen sich Unternehmen, ob ihre Produkte vor Nachahmern ausreichend geschützt sind und was geschieht, wenn die eigenen 3D-Modelle in die Hände von Produktpiraten oder Wettbewerbern gelangen. Auch Fragen nach der Verantwortlichkeit für Produktfehler und den Einfluss auf Gewährleistungs- und Schadensersatzansprüche gewinnen an Bedeutung.
Der Vortrag nimmt die relevanten Schutzrechte genauer unter die Lupe und stellt die rechtlichen Stolpersteine des 3D-Drucks vor. Wir zeigen Ihnen Möglichkeiten auf, rechtliche und wirtschaftlichen Risiken zu verringern, die mit dieser neuen Technik einhergehen.
E-Commerce 2018
Der Verkauf von Waren und das Angebot von Dienstleistungen im Internet ist ein Kinderspiel. Plattformen wie amazon oder ebay, vorgefertigte Softwareprodukte und Shopsysteme machen es leicht, zum Online-Händler zu werden. Doch das Risiko lauert nicht weit entfernt, denn über 700 Abmahngründe kennt allein das Wettbewerbsrecht. Ob sie nun einen neuen Shop einrichten oder ihren bestehenden Shop überprüfen lassen wollen, qualifizierte juristische Beratung hilft Ihnen, die Rechtsrisiken zu erkennen und Stolperfallen zu vermeiden.
IT- und Datensicherheit unter der digitalen Lupe
Datensicherheit, elektronisches Rechnungswesen, Archivierungspflichten, Cloud-Services und unternehmensübergreifende Vernetzung gehören zu den Kernthemen des Digitalisierungszeitalters. Unternehmen und IT-Verantwortliche sehen sich in diesem Zusammenhang zunehmend Fragen der IT-Sicherheit und damit verbundenen neuen Haftungsrisiken ausgesetzt. Soll ich meinen Mitarbeiten „Bring Your Own Device“ ermöglichen? Wie gestalte ich sinnvolle Richtlinien, um den dienstlichen Umgang mit Hard- und Software, E-Mails, Internet und mobilen Endgeräten zu regeln? Was muss ich beim Einsatz externer Mitarbeiter beachten? Wir beleuchten für Sie die wichtigsten rechtlichen Fragestellungen und geben Ihnen wertvolle Tipps zur Verbesserung der IT-Sicherheit in Ihrem Unternehmen.